Go Fishing

Zeyringer | Schneider | Gammon | Mannott (AT)

Uraufführung | Eigenproduktion

#acrobatics

#circushistory

#courageoussolidarity

Dienstag, 04. November 2025 | 19:30 Uhr
Mittwoch, 05. November 2025 | 19:30 Uhr

Go fishing erzählt die Geschichte der jüdischen Zirkuskünstlerin Irene Bento, die sowohl in der Manege als auch im Privaten eine beispielhafte Willenskraft und Durchsetzungsfähigkeit zeigte.

Den Holocaust überlebte die talentierte Artistin dank ihres Mutes und der Unterstützung des deutschen Zirkusdirektors Adolf Althoff, der sie und ihre Familie in seinem Zirkus aufnahm und vor den Nationalsozialist*innen versteckte. Das geheime Stichwort, um zügig unterzutauchen, lautete dabei „Go fishing“. Adolf Althoff, seine Frau Maria Althoff, sowie weitere Zirkusmitarbeiter*innen riskierten ihr eigenes Leben, um Irene Bento und ihre Familie zu retten.

Die Performance ist die zweite große Eigenproduktion von ON THE EDGE und verknüpft nicht nur Zirkuskunst mit Choreographie, Text und Bildender Kunst, sondern fragt mittels dieser wahren historischen Geschichte auch nach dem sozialen Gefüge Zirkus und der Rolle von Solidarität und Widerstand.

Ort: Theater am Werk im Kabelwerk

Sprache: deutsch

Dauer: 50 Minuten

Infos

Begleitend zur Performance gewährt eine Ausstellung im Foyer oben einen tieferen Einblick in das Leben der jüdischen Zirkuskünstlerin Irene Bento und die Verhältnisse der damaligen Zeit.

Künstlerische Leitung und Regie: Dorothea Zeyringer
Kreation und Performance: Verena Schneider
Musik und Video: Gammon
Idee und dramaturgische Begleitung: Arne Mannott
Produktionsleitung: Nefeli Antoniadi
Mit Dank an: Astrid Storms-Fontner, Renate Dreesen / Arbeitskreis Ehemalige Synagoge Pfungstadt, Westdeutscher Rundfunk, United States Holocaust Memorial Museum Collection

Credits

Mit Unterstützung von: Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport, Stadt Wien Kultur

Eine Produktion von ON THE EDGE - festival für experimentelle zirkuskunst.

Dorothea Zeyringer (geb. 1989 in Wien) ist Künstlerin und Performerin an der Schnittstelle von bildender und darstellender Kunst. Sie studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien und am Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz Berlin. In ihrer künstlerischen Arbeit interessiert sie sich für unerzählte Geschichten und die Transformation von Recherche in performative Prozesse. Seit 2012 entwickelt sie im Duo Sööt/Zeyringer Performances, die international gezeigt werden. Sie erhielt u.a. das danceWEB-Stipendium (2017), ein BKA Start-Stipendium und das Auslandsstipendium Paris des BMKOES (2022).

Verena Schneider (sie/ihr, they/them) ist eine österreichische Zirkus- und Tanzkünstler*in, Performer*in und interdisziplinäre Künstler*in mit Sitz in Wien. Mit einem Hintergrund in Biologie, Zirkuskunst und Choreografie erforscht Schneiders Arbeit das Zusammenspiel von Körper, Materialien und Umwelt. Durch Performances, Videoarbeiten und Installationen als Spuren von performativen Aktionen untersuchen sie Themen wie Wahrnehmung, Herkunft, Erbe und Prozesse. Verena Schneider ist Mitbegründerin der Kumquat Circus Company und des Kulturvereins Freifall. Ihre Arbeiten wurden u.a. im WUK performing arts, Theater am Werk / ON THE EDGE, Parallel Vienna, Premieretage Innsbruck und Latitude50 gezeigt.

Gammon ist Musiker, studierte Schlagzeug bei Jeff Boudreaux und beschäftigt sich seit Mitte der 1990er Jahren mit dem Modular Synthesizer. Er komponiert und produziert Elektronische Musik für Tanz, Theater und Performance Projekte. Er entwickelt seit 2012 unterschiedliche Projekt-Formate im Bereich der Musik- und Kunstvermittlung. 
Mit dem „Modular Synthesizer Ensemble“ ist er seit 2017 Gast bei der SUPERBOOTH in Berlin, seit 2018 Dozent in der Elbphilharmonie Hamburg und kooperiert international mit Festivals sowie Bildung- und Kultureinrichtungen.

Arne Mannott ist Künstler und Kurator mit einem künstlerischen Hintergrund in zeitgenössischem Zirkus, Tanz und bildender Kunst, sowie einem akademischen Abschluss in Philosophie und Politik. Seine Performances und Ausstellungen wurden international gezeigt. Er ist Gründer und künstlerischer Leiter des Wiener Festivals ON THE EDGE - festival für experimentelle zirkuskunst. Als Kurator und Dramaturg entwickelte er verschiedene Kreations- und Performanceformate und arbeitete für Festivals, Institutionen und Künstler*innen.

Biografien