FOOD

Michael Zandl (AT)

Österreichische Erstaufführung

#interdisciplinary

#greed

#critiqueofconsumption

Freitag, 07. November 2025 | 20:30 Uhr
Samstag, 08. November 2025 | 20:30 Uhr

FOOD erforscht die unerbittlichen Auswirkungen  des menschlichen Konsums – eine absurde und surreale Performance, die unsere Ansichten von Genuss und Exzess hinterfragt.

Ein einfacher Akt des Essens verwandelt sich auf der Bühne allmählich in ein hektisches, fast mechanisches Ritual, bei dem sich unsere Konsumgewohnheiten in etwas Groteskes und verstörend Hypnotisches verwandeln.

FOOD serviert ein exzentrisches Festmahl und lädt das Publikum in eine zuweilen bizarre Welt ein, die von unserem endlosen Appetit auf mehr angetrieben wird.

Eine menschliche Hand und ein Fuß ragen durch drei Löcher in einer weißen Wand. Die Hand hält einen roten Apfel.

© Cosmin Cirstea

Ort: Theater am Werk im Kabelwerk

Sprache: Englisch

Dauer: 60 Minuten

Infos

In der Performance wird Theaternebel eingesetzt.

Auf der Bühne werden unübliche Objekte und Substanzen gegessen, was für Menschen mit Essstörungen triggernd sein kann. 

Eine Person in schwarzem Kleid liegt auf dem Boden, umarmt eine andere Person. Neben ihnen steht ein mehrstöckiger Teller mit Obst und Gebäck.

© Jona Harnischmacher

Konzept und künstlerische Leitung: Michael Zandl
Performance und Co-Auor*innen: Fidel Rott, Hedvig Brodén, Jakob Vöckler, Karin Brodén
Künstlerische Mitarbeit: Dennis Molendijk
Outside Eye: Sara Sguotti, Ariane Oechsner, Arne Mannott
Sounddesign: Victor Maillard
Lichtdesign: Lisette van der Linden
Bühne und Effekte: Michael Zandl
Produktionsleitung: Mirjam Zwanenburg (Korzo)

Mit Unterstützung von: Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport,, Ministry of OC&W NL, City Den Haag
Eine Produktion von korzo in Koproduktion mit Perplx, Winterfest Salzburg, Circuswerkplaats Dommelhof und CirkLabo.
Distribution: Klaartje Brouns (JE BURO)
Residency Aufenthalte: Dynamo Workspace, De Warande, Dommelhof, Latitude50, Tent Amsterdam und Red Sapata

Credits

Michael Zandl ist ein österreichischer Zirkuskünstler, der 2017 sein Studium an der Codarts Circus Arts in Rotterdam abgeschlossen hat. Seit 2020 ist er als Resident Artist mit dem Korzo Theater in Den Haag verbunden. Mit der Unterstützung von Korzo hat Michael Zandl die Performance Sawdust Symphony mitgestaltet, die seit 2021 international auf Tournee ist und von NRC in den Niederlanden zu einer der fünf besten Performances des Jahres 2022 gewählt wurde. Michael Zandls künstlerischer Ansatz verbindet Absurdität und Abstraktion, angetrieben von einer Leidenschaft für ungewöhnliche Szenarien und subtilen Humor, Elemente, die er als mächtige Werkzeuge für ausdrucksstarke Geschichten empfindet. Sein neuestes Projekt, FOOD, ist sein Debüt als Regisseur, die er gemeinsam mit den vier Zirkuskünstler*innen Fidel Rott, Jakob Vöckler, Karin Brodén und Hedvig Brodén entwickelt.

Fidel Rott, auch bekannt als Louis Fidelius Rott, ist ein deutscher Zirkusartist. Nach dem Abitur ging er auf die Azoren, wo er Surfen unterrichtete und in einem buddhistischen Kloster Achtsamkeit lernte. Diese Erfahrung motivierte ihn, seinen Kindheitstraum als Zirkuskünstler zu verwirklichen. Im Jahr 2023 machte er seinen Abschluss bei Codarts Circus Arts und spezialisierte sich auf Objektmanipulation. Fidel genießt es, Objekte zu balancieren und Menschen zum Lachen zu bringen, wobei er oft in skurrile Figuren schlüpft, die das Publikum unterhalten und amüsieren.

Jakob Vöckler, ein Zirkuskünstler aus München, entdeckte 2010 seine Leidenschaft für das Free-Running. Ihn reizten die unendlichen Möglichkeiten der spielerischen, körperlichen Bewegung. So fand er seinen Weg zur Artistik und zum Zirkus. Indem er dem Publikum durch seine Performances ein Gefühl der Empathie vermittelt, möchte er eine echte Verbindung schaffen. Nach seinem Abschluss an der Codarts Rotterdam im Jahr 2022, mit Spezialisierung auf Chinese Pole, arbeitet er derzeit mit !UKBUM! Collectiv, Pepe Arts und Kogel Kollektiv.

Karin und Hedvig Brodén sind zwei schwedische Zirkusartistinnen, die zusammen ein Partner*innenakrobatik-Duo bilden. Sie trainieren und treten seit ihrer Kindheit gemeinsam auf, nachdem sie von der Magie der Zirkusgemeinschaft in den Bann gezogen wurden. Nach 25 Jahren als Zwillingsschwestern haben sie auf und abseits der Bühne eine unglaublich starke Bindung aufgebaut. Dies nutzen sie zusammen mit ihrer Zirkustechnik, um das Publikum zu unterhalten und mit ihm in Kontakt zu treten. Ihre künstlerische Arbeit wird von der Liebe zu Humor, Theatralik und Absurdität angetrieben, immer mit dem Wunsch, das Publikum zu überraschen und auf Trab zu halten.

Biografien